Von der Gestaltung von Orten, über die Weiten der Utopien zu den gemeinschaftlichen Zeiten, in denen die Interessen ausgetauscht und gebündelt werden. Hier findet sich die IGUG als Gefäss, in dem all diese Ströme zusammenfliessen und Neues entstehen kann.
Wander platz
Blaue Stadtmobilien wandern durch das Quartier und bilden dort einen lebendigen Platz, wo vorher keiner war. Stuhl, Tisch und Schatten sind mobil und können von der Bevölkerung frei platziert werden. Wo parkiert wurde, sonnt sich eine Familie, wo Verkehr herrschte, essen Nachbarn zusammen. Der Wanderplatz schafft temporären Lebensraum und weckt so
das Bewusstsein für die Nutzung des urbanen Raumes. Gebogene Stahlrohre sowie Faserzementplatten sind die Merkmale des Wanderplatzes, der auch über eine Applikation entdeckt werden kann.
Die Interessengemeinschaft Erdgeschoss ist ein Zusammenschluss von Menschen, welche beschlossen haben, dass jedes Erdgeschoss der Stadt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Um dies zu bewerkstelligen, wie auch gestalterisch zu untermauern, werden alle Häuser an Stahlseilen "aufgehängt". Die Stützmauern können
eingerissen werden, der Raum wird frei für jede erdenkliche Nutzung.
Ein utopischer Gegenentwurf zu aktuellen Boden- und Besitzverhältnissen in Städten.
Oliver Hofer 2020/2021
Formen in der Transformation
Eine fotographische Annäherung an die historische Baukultur der Schweiz. Analog dokumentiert.
Oliver Hofer 2022
WAK ZAK
Transformationsprozesse frei. So können die Menschen ihren Wohnraum frei nach ihren eigenen Bedürfnissen einteilen.
Lukas Kobel Oliver Hofer 2018
Wie können wir Systeme gestalten, die uns erlauben, unsere bauliche Ungebung unseren Bedürfnissen anzu-passen. Der "WAK" (Wohnungs-Anschluss-Kasten) und der "ZAK" (Zimmer-Anschluss-Kasten) ist ein Ansatz, die Haustechnik aneigbar und transparent zu gestalten. Dies enzieht den Räumen ihre festgeschriebene, starre Funktion und gibt sie für
Bondo
und Beete an den Hängen des Damms. Die Verkehrsstrukturen sind zurückhaltend gestaltet, nur in einigen Details lenken sie bewusst die Aufmerksamkeit auf sich. Teamarbeit Wettbewerb 2019
Im Zuge heftiger Unwetter donnerte im Jahre 2017 eine Muräne vom Piz Cengalo in Richtung Tal und Bondo. Die Steinlawine kostete Menschenleben, zerstörte Natur sowie Infrastruktur und brannte sich im Gedächtnis aller Beteiligter ein. Das Projekt "Strata" verfolgt das Ziel, die Infrastrukur, sowie die zerstörten Teile Bondos wieder instand zu
setzten. Die mit grosser Rücksicht auf die Kultur, Historie sowie Landschaft des Tals erabeiteten Lösungen geben der Bevölkerung ein Stück Normalität zurück. Dort, wo zwingend die Natur zum Schutz des Menschen verändert werden musste, entstehen Möglichkeiten der Partizipation durch Menschen, zum Beispiel durch öffentliche Gärten